Nystagmusbrille nach Frenzel
Die eigentliche Leuchtbrillenuntersuchung findet in einem Dunkelzimmer oder stark abgedunkelten Raum statt. Durch die Innenbeleuchtung der Brille wird bei dem Patienten der optische Kontakt zu seiner Umgebung unterbrochen (Ausschaltung der nystagmushemmenden Fixation). Gleichzeitig sind die hellbeleuchteten Augen unter den Vergrößerungsgläsern besonders gut zu beobachten. So werden vielfach pathologische Nystagmusvorgänge bei Blick geradeaus nachweisbar, die ohne Brille selbst bei Seitenblick nicht oder nicht sicher erkennbar sind. Bei aufgeklappten Gläsern und eingeschalteter Raumbeleuchtung ist die Augenbeobachtung mit erhaltener Fixation, z.B. bei Hallpike-Technik der thermischen Prüfung möglich. Durch Ausschalten der Raumbeleuchtung und Herunterklappen der Gläser kann schnell in die eigentliche Leuchtbrillenuntersuchung mit Ausschaltung der Fixation übergegangen werden.
- Die Nystagmusbrille darf maximal mit 4 Volt betrieben werden.
- zum Nachweis von pathologischen Nystagmusvorgängen, z.B. Schwindel, Hörsturz, Alkoholmissbrauch, etc.
Die TYPEN der Nystagmusbrillen werden durch drei Ziffern gekennzeichnet.
- Die erste Ziffer ist immer „5“ oder „7“:
- „5“ ohne Bajonettanschluss für kurzfristige Untersuchungen
- „7“ mit Bajonettanschluss für kurzfristige und langfristige Untersuchungen
- Die zweite Ziffer steht für die Farbe der Brillen:
- „0“ bedeutet schwarz und direkte Ausleuchtung. Entwicklung durch Prof. Frenzel
- „2“ bedeutet weiß und indirekte Ausleuchtung. Entwicklung durch Dr. Blessing
- Die dritte Ziffer steht für:
- „1“ festes Anschlusskabel + feste Gläser
- „2“ festes Anschlusskabel + aufklappbare Gläser
- „3“ regelbarer Batteriegriff + feste Gläser
Modelle:
- Typ 501: mit festen Gläsern, festem Anschlusskabel (1.5m), ohne Stromversorgung, Clip-Kopfband
- Typ 502: mit klappbaren Gläsern, festem Anschlusskabel, ohne Stromversorgung, Kopfband
- Typ 503: mit festen Gläsern, mit festem regelbaren Batteriegriff oben
- Typ 703: mit seitlichem Bajonetverschluss, festen Gläsern, regelbarem Batteriegriff, universell einsetzbar